
Fusion Kloster & ZUK
Fusion Kloster Benediktbeuern & ZUK
Gemeinsam stark im Don Bosco Kloster Benediktbeuern: Kloster und ZUK wachsen bis 2026 zusammen.
Der „Ort für die Jugend“ geht einen wichtigen Schritt in die Zukunft: Bis zum 1. Januar 2026 werden das Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) und das Kloster Benediktbeuern ihre Kräfte bündeln und zur gemeinsamen Einrichtung Don Bosco Kloster Benediktbeuern zusammengeführt.
Reel 1 Fusion
Bereits seit vielen Jahren arbeiten Kloster und ZUK eng zusammen. Beide verbindet seit jeher ein gemeinsames Anliegen:
- junge Menschen begleiten und stärken
- Bildungsräume schaffen, die Orientierung, Werte und Spiritualität vermitteln
- Natur- und Klimaschutz als zentrale Aufgabe erlebbar machen
„Das Kloster ist für viele junge Menschen eine zweite Heimat – gerade in unsicheren Zeiten. Benediktbeuern als Kloster für die Jugend zu erhalten, ist unser gemeinsames Ziel.“
— Franz Wasensteiner, Einrichtungsleiter Kloster Benediktbeuern
Verbindende Wurzeln
Die Salesianer Don Boscos wirken seit 1930 im Kloster Benediktbeuern. Ihrem Gründer Don Giovanni Bosco verpflichtet, begleiten sie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durch Bildung, gelebte Spiritualität und Begegnung auf Augenhöhe. Ihr Ziel: jungen Menschen Orientierung, Vertrauen und Zuversicht schenken.
1988 gründeten drei Salesianer im Maierhof des Klosters das Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK). Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Umweltbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie aktiver Naturschutz in den Loisach-Kochelsee-Mooren. Heute ist das ZUK ein Bildungs- und Begegnungsort, an dem Naturerfahrung, nachhaltiges Handeln und persönliche Entwicklung miteinander verbunden werden – ergänzt durch vielfältige Kurs- und Veranstaltungsangebote auch für Erwachsene und pädagogisches Fachpersonal.
Stärkendes Zusammenwachsen – Was kommt?
Reel 2 Fusion
- Stabile Strukturen für die langfristige Sicherung des Standorts
Eine gemeinsame Betriebsführung schafft wirtschaftliche Stabilität für beide Betriebe - insbesondere im Bereich der Instandsetzung nach dem Hagelunwetter vom August 2023 und im Bereich der Übernachtungen und Tagungen, die wesentlich zur Finanzierung der Jugend- und Bildungsarbeit beitragen.
Nachhaltige Bewahrung von Gebäuden und Ressourcen - Mehr Klarheit und Transparenz für Gäste durch eine einheitliche Betriebsführung
- Synergien in Jugend- und Erwachsenenbildung, Jugendsozialarbeit, Gäste- und Veranstaltungsbetrieb
- Stärkung der politischen Bildung als Teil der Jugendbildung
Die Erfahrungen der letzten Jahre – von der Corona-Pandemie bis zum Hagelsturm 2023 – haben deutlich gemacht: Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam bewältigen. Auch wirtschaftliche Veränderungen im Bildungs- und Sozialbereich erfordern tragfähige Strukturen, um das vielfältige Angebot langfristig zu sichern.
Jugend. Schöpfung. Bildung. – Was bleibt
Ab 2026 bringt Don Bosco Kloster Benediktbeuern das Beste aus Kloster und ZUK zusammen.
- Natur erleben und schützen
- Gemeinschaft gestalten
- Orientierung in unsicheren Zeiten finden
- Spiritualität leben
„Mit der Zusammenführung schaffen wir eine stabile Basis für die Zukunft – für eine Bildung, die Natur- und Klimaschutz mit persönlicher Entwicklung und gesellschaftlicher Verantwortung verbindet.“
— Benedikt Hartmann, Leiter ZUK
Reel Benedikt zur Fusion
Wie ist das Zentrum für Umwelt und Kultur davon betroffen?
Der ZUK e.V. bleibt als Träger im Bereich Naturschutz bestehen. Die bisherigen Aufgaben – Jugend- und Umweltbildung sowie Jugendsozialarbeit – werden im zukünftigen Bildungszentrum fortgeführt und durch neue Synergien gestärkt.
„Wir bündeln unsere Kräfte, um Bildungsräume zu gestalten, in denen Vertrauen, Partizipation und Werteorientierung erlebbar werden.“
— Franz Wasensteiner
Ein Ort der Jugend mit Zukunft
Das Zusammenwachsen bedeutet keine Aufgabe von Identität, sondern ist eine bewusste Entscheidung für eine lebendige und starke Zukunft:
- für junge Menschen
- für die Bewahrung der Schöpfung
- für ein offenes, einladendes Kloster Benediktbeuern
So entsteht ein Ort der Begegnung, des Lernens und des gelebten Naturschutzes, der auch kommenden Generationen Heimat, Orientierung und Hoffnung gibt.
Hier findet ihr uns auf Social Media: