Biotope zum Anfassen und Erleben
Westlich des Klosters sind auf Initiative des ZUK behindertengerechte Erlebnisbiotope angelegt worden. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen mehrere Teiche und Tümpel mit den typischen Lebensräumen der Loisach-Kochelsee-Moore wie etwa Verlandungszonen mit Schilf, binsenreiche Feuchtwiesen, Streuwiesen und Altgrasbereiche. Zusätzliche wurden Kleinst-biotopbausteine wie Legsteinhaufen, Insektenhölzer, Totholz-haufen und Hecken eingefügt. Entlang des zentralen Rundweges sind Taststeine für Sehbehinderte aufgestellt, auf denen reliefartig die charakteristischen Tiere eingelassen sind. In den Feuchtbiotopen können Sie nicht nur die dort lebenden Tiere und Pflanzen beobachten, sondern auch Anregungen mitnehmen, wie Sie mit einfachen Mitteln in Ihrem eigenen Garten Lebensräume schaffen können. In den von einem Ornithologen entwickelten universellen Nistkasten „Passerdomo“ können Vorderwände mit verschieden großen Öffnungen eingesetzt werden, für Vögel von Meisen- bis Stargröße, Fledermäuse oder mit kleinen Brutröhren sogar für Wildbienen und solitäre Wespen. | ![]() | |
Biotope zum Anschauen und HerzeigenZwischen Benediktbeuern und Sindelsdorf finden die Besucher entlang der Rundwege
|