Kultur & Events

Deko

Konzerte, Kabarett, Theater und Ausstellungen

Unsere Kulturveranstaltungen füllen den wunderschönen Maierhof in seinem einzigartigen Ambiente mit Leben – in der jahrhundertelangen Tradition des Klosters Benediktbeuern. Das Spektrum reicht von klassischen und traditionellen Konzerten über Open-Air-Konzerte, Kabarett, Kunstausstellungen, Märkte, Bildervorträge und Literaturabende bis hin zu Theaterveranstaltungen für Klein und Groß.

Besucher können sich auf einzigartige Erlebnisse in außergewöhnlicher Atmosphäre freuen.

Kulturprogramm 2023 im Maierhof

Vorverkauf ZUKultur 2023

Der Kartenvorverkauf erfolgt über den Klosterladen Benediktbeuern oder online über den Eventim-Ticket-Shop.

Eventim-Online-Ticketshop

Klosterladen Benediktbeuern

In der Regel erhalten Sie auch einige Karten an der Abendkasse.

Unsere Veranstaltungen im Überblick

Bilder im außergewöhnlichen Licht, kurz vor Sonnenaufgang, am späten Nachmittag oder mitten in der Nacht, bei jedem Wetter, vom Watzmann bis zum Hohen Licht, von den Berchtesgadener Alpen bis zu den Allgäuer Alpen, zeigt Dr. Andreas Struck in dieser Foto-Ausstellung.

Spektakuläre 360 Grad-Rundumblicke auf den schönsten Gipfeln der Bayerischen Alpen sind zu sehen. Auch die Entdeckung des Details auf dem Gipfel, am Wegrand, auf Almen und Waldlichtungen bekommt durch Makro- Aufnahmen seine gebührende Aufmerksamkeit. Die Kunst des Sehens in der Natur steht für diesen Fotografen im Mittelpunkt. Kreatives Gehen in den Bergen ist sein Anliegen und Achtsamkeit als Grundlage eines immer wieder neu zu erarbeitenden Naturverständnisses.

Andreas Struck erläutert: „Ich zeige Ihnen Bilder, in denen Zeit und Licht eine besondere Rolle spielen. Im Schnee ganz weiß, 360 Grad Rundumblicke im roten Sonnenaufgang, pastellfarbene Nebelsichten und das bunte Aquarell einer verzauberten Blütenwelt. Im randlosen Großformat oder im kleinen Rahmen erzählen die Bilder ihre Geschichte ohne Worte. Wahrnehmen was ist, wenn es wird. Nur die Änderung bleibt.

Ich lade Sie als Wegbegleiter*innen ein, durch die historischen Ausstellungsräume des Zentrums für Umwelt und Kultur (ZUK) im Kloster Benediktbeuern ein kleines Stück gemeinsam mit mir und den Bildern zu gehen.

Mit jedem Bild, mit jedem Schritt, ein Lichtmoment zeigt den nächsten. Meine Fotoarbeiten orientieren sich an einem nüchternen Realismus. Manche Blicke und Orte habe ich schon 100-mal besucht und wieder und wieder in ein Bild umgesetzt. Alle sind mir lieb, bei jedem Wetter und zu jeder Zeit. Durch meine Natur-Begegnungen über Jahrzehnte nehme ich Natur in besonderer Weise wahr und setze sie in Fotografien um.

Es ist wie das Suchen nach der blauen Blume an wiederkehrenden Orten. Ein Motiv der deutschen Romantik, das nach Erfüllung in der Natur strebt und sich aus einem umfassenden Lebensbegriff entwickelt. Mit der Natur im Einklang leben: es schreibt sich heute fast abgenutzt, aber darum wird es in der Zukunft gehen. Klingt einfach, ist es im Grunde auch. Wir können mehr aus uns und unserer so zerbrechlichen Welt machen. Reisen Sie mit in die unmittelbare Nähe. Im Hier und Jetzt, die Berge um Benediktbeuern liegen im Land der Blauen Reiter eines Franz Marc oder Wassily Kandinsky. Große Vorbilder, wo kann man leichter beginnen“.

Individuelle Führungen mit Geschichten zu den Bildern bietet der Fotograf auf Anfrage gerne an.

Datum: Do., 20.04.2023 - So., 18.06.2023 | täglich von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet

Ort: Flur der ZUK Erwachsenenbildung (Maierhof, 1. Stock im Mittelrisalit)

Kosten: Eintritt frei

Foto: Dr. Andreas Struck

Unser Nachthimmel zeigt, von einem dunklen Standort aus gesehen, eine schier unendliche Anzahl an Sternen. Aber ist das wirklich das Einzige, was unser Universum hergibt? Langweilige helle Punkte, die scheinbar willkürlich verteilt sind? Logischerweise ist die Antwort: nein. Denn es gibt großartige Fotografien von anderen Galaxien oder Nebeln im Weltraum. Dass sich diese Strukturen tatsächlich am Nachthimmel befinden, kann man bestätigen: Indem man durch ein Teleskop oder auch nur ein Fernglas blickt und weiß, wo man suchen muss. Damit lassen sich viele sogenannte Deep Sky Objekte erahnen. Doch von den meisten dieser Himmelsobjekte außerhalb unseres Sonnensystems erreicht uns schlichtweg nicht genug Licht. Ihre feinen Strukturen sind zunächst nicht sichtbar, da die Empfindlichkeit des Auges auch mithilfe von Linsen nicht ausreicht.

Um diese so schwach leuchtenden Strukturen sichtbar zu machen, ist mit einer Kamera eine meist mehrstündige Belichtung dieser Himmelsregion nötig. So kann die Kamera genug Licht sammeln, um das wahre Aussehen dieser wunderschönen Sternen-Objekte abzubilden.

Mit seinen Bildern möchte Benedikt Gradl auf diese Weise das „Unsichtbare“ sichtbar machen und dem Betrachter zeigen, dass der Nachthimmel deutlich farbenfroher und interessanter aussieht, als man vielleicht meint: „Vielleicht springt so die Faszination für Astronomie auch auf andere Menschen über“, so der begeisterte Himmels-Fotograf Gradl.

Benedikt Gradl (20) ist dieses Jahr als Volontär im ZUK aktiv. Seit bereits über zehn Jahren fotografiert er. Doch mit dieser etwas anderen und komplexeren Art der Universums-Fotografie beschäftige er sich intensiv seit ungefähr 4 Jahren.

Datum: Do., 22.06.2023 - So., 23.07.2023 | täglich von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet

Ort: Flur der ZUK Erwachsenenbildung (Maierhof, 1. Stock im Mittelrisalit)

Kosten: Eintritt frei

Foto: Benedikt Gradl

Es klingt so einfach: Achtsamkeit und bewusstes Wahrnehmen ermöglicht uns den Kontakt mit dem vielfältigen Leben. Wer die Augenblicke nicht bewusst lebt, verpasst die Verabredung mit dem eigenen Leben.

Innehalten und schauen ist auch in Krisenzeiten eine Möglichkeit, immer wieder zur eigenen Mitte zu kommen: Trotz allem Momente genießen und mit Ehrfurcht die Schönheit der Schöpfung erleben und spüren, dass wir ein Teil des großen Ganzen sind. Manche Augenblicke berühren, manche Augenblicke helfen, eine neue Perspektive einzunehmen, scheinbar Bekanntes neu zu entdecken. Es liegt jeweils an uns, die Augenblicke wahrzunehmen und uns immer wieder zu öffnen, Veränderungen zu spüren und dabei Kraft zu schöpfen. Es kann ein Ort sein, wie ein ruhiger See, der unserem Auge zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten einen überraschend anderen Charakter offenbart. Es kann ein flüchtiger Moment sein, in dem uns die Schönheit eines Schmetterlings vor Augen führt, dass wir dem vergänglichen Leben mit jedem Atemzug begegnen.

Mit seinen Bildern will Tobias Kröll dazu anregen, innezuhalten, zu schauen und „die guten Samen in uns zu wässern“.

Tobias Kröll (Jg. 1967) interessiert sich seit seiner Jugend – die er in Friedrichshafen am Bodensee verbrachte – für Umwelt- und Naturschutz. Er ist gelernter Fahrradmechaniker, Diplom-Pädagoge und Sozialwissenschaftler, lebte fast 30 Jahre in Tübingen sowie in Amsterdam und Berlin. Seit 2021 arbeitet er als Schulsozialarbeiter am beruflichen Schulzentrum in Wangen/Allgäu.

Spirituelle Impulse gaben ihm Dietrich Bonhoeffer, Rio Reiser, Thich Nhat Hanh und Anselm Grün.

Tobias Kröll fotografiert seit seinem 8. Lebensjahr. Die Begeisterung für die Fotografie hat Tobias Kröll von seinem Vater übernommen, der im Sommer 2022 eine Auswahl seines Schaffens im ZUK zeigte.

Datum: Do., 22.06.2023 - So., 23.07.2023 | täglich von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet

Ort: Flur der ZUK Erwachsenenbildung (Maierhof, 1. Stock im Mittelrisalit)

Kosten: Eintritt frei

Foto: Tobias Kröll

Atemberaubend mitreißend.

Ruhig zu sitzen wird schwerfallen...

Datum: So., 25.06.2023, 17:00 Uhr

Künstler: Es spielen die Schlagzeuger der Münchner Philharmoniker

Ort: Tenne im ZUK 

Kosten: 33 €, ermäßigt und für Kinder 27,50 € inkl. VVK

Vorverkauf: Online Ticket Shop oder an der Abendkasse (Aufschlag 3€)

Bildautor: Andreas Volz in Kooperation mit WWF und Orchester des Wandels

Barockmusik in der wunderschönen Basilika Benediktbeuern mit einem der besten Knabenchöre der Welt.

Datum: So., 16.07.2023, 17:00 Uhr

Künstler: Es singt der Tölzer Knabenchor

Ort: Basilika im Kloster Benediktbeuern 

Kosten: 16,50 €  | 33 € | 49,50 € inkl. VVK

Vorverkauf: Online Ticket Shop oder an der Abendkasse (Aufschlag 3€)

Foto: Klaus Fleckenstein

Bier und Oper werden auf höchst unterhaltsame Art und Weise erstmalig in einer musikalischen Show auf die Bühne gebracht. Dabei erzählen das Show Ensemble bestehend aus professionellen Sängern und Live Musikern die etwas andere Geschichte des goldenen Elixiers - von Adam und Eva im Biergarten über die verschiedenen Epochen bis hin zur Neuzeit. 

In dem rasanten Crossover verschiedener Musikstile mit Opern- und Operetten-Dominanz, wird eine Mischung aus Musical, Singspiel und Comedy einziganders und durchgeknallt bunt kombiniert.
Erdacht und gemacht ist die BierOper für ein breit gefächertes Publikum, das einen kurzweiligen und unterhaltsamen Abend mit einer gehörigen Portion Humor genießen will – Lachflash garantiert. Hier lässt sich auch ein Opernmuffel zu absoluter Begeisterung und einem lautstarken Prosit der Gemütlichkeit hinreißen.

Datum: Fr., 21.07.2023 | Sa., 22.07.2023  - 20:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Ort: Meierhof des ZUK

Vorverkauf: über alle bekannten Ticketanbieter

Foto: Tibor Schrag

Verschiedene Libellen- und Schmetterlings-Arten in den Isarauen und einem kleinen Moor bei Wolfratshausen sowie typische Pflanzen dieser Lebensräume zeigt Walter Reinl (Wolfratshausen) in seinen Naturfotografien bei dieser Ausstellung.
„Die Natur liegt mir seit jeher sehr am Herzen, was sicher auch meiner Kindheit geschuldet ist“ erläutert der begeisterte Natur-Fotograf. Geboren in der schwierigen Nachkriegszeit, sei seine Kindheit und Jugend zwar in materieller Hinsicht entbehrungsvoll, andererseits auch wunderbar gewesen: „Mein Spielplatz war immer in der freien Natur, im Wald und auf den Wiesen, vom frühen Morgen bis zum Einbruch der Dunkelheit.“
Von seinem Vater lernte Walter Reinl, die Pflanzen und Tiere vor seiner Haustüre zu erkennen und als Lebewesen zu schätzen und zu lieben. „Von der ungeheuren Vielfalt der heimischen Fauna und Flora von damals sind uns inzwischen beispielsweise bei den Insekten nur noch 30 Prozent geblieben! Das treibt mich an!“ umschreibt er seine Motivation, Natur zu schützen.

Die erste Kamera leistete er sich gleich nach seiner Ausbildung, und so konnte er die faszinierenden Pflanzen, Insekten und andere Lebewesen auf Kleinbildfilm festhalten. Fotografieren sei damals ein recht kostspieliges Hobby gewesen, jeder Duck auf den Auslöser wollte gut überlegt sein: „So gesehen geht es mir heute als Rentner im digitalen Zeitalter besser: Beim Fotografieren muss ich nicht mehr so knausrig sein und mehr Zeit zum Umherschweifen in der Natur habe ich auch.“ Aus analogen Foto-Zeiten gleich geblieben ist für Walter Reinl, dass er Lebewesen, die ihm als Motiv dienen, nicht beschädigt und seine Fotos nicht manipuliert (keine Doppelbelichtungen, Foto-Montagen...).

„Mit meinen Bildern will ich gerne auf die Schönheit - aber auch auf die Verletzlichkeit! - der noch verbliebenen Bestände unserer heimischen Pflanzen, Insekten und Vögel hinweisen.“ Der naturbegeisterte Walter Reinl möchte damit etwas dazu beitragen, den Wert und die Bedeutung dieser Lebewesen hervorzuheben: „Irgendwann werden uns Kinder, Enkel und Urenkel vermutlich fragen, was wir mit diesen äußerlich kleinen, aber systemisch riesigen Schätzen gemacht haben.“

Datum: Mi., 26.07.2023 - So., 10.09.2023 | täglich von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet

Ort: Flur der ZUK Erwachsenenbildung (Maierhof, 1. Stock im Mittelrisalit)

Kosten: Eintritt frei

Foto: Walter Reinl

Erleben Sie Martin Frank mit seinem Programm "Einer gegen alle - Alle gegen keinen"!

Datum: Do., 27.07.2023, 20:00 Uhr

Ort: Meierhof des ZUK

Vorverkauf: über alle bekannten Ticketanbieter

Der bayerische Comedian Harry G mit seinem neuen Programm Hoamboy bundesweit auf Tour.

Datum: Fr., 28.07.2023, 20:00 Uhr

Ort: Meierhof des ZUK

Vorverkauf: über alle bekannten Ticketanbieter

Der Meisterkurs findet heuer zum 12. Mal im ZUK statt und bietet musikbegeisterten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine Woche lang die Möglichkeit sich fortzubilden, sich auszutauschen, ihre Leistungen einem Publikum zu präsentieren und Netzwerke zu knüpfen - all das in einer wunderschönen Umgebung.

Hierbei geht es sowohl um die Förderung von ambitionierten Laien als auch Profi-Musikern und jungen Menschen, die eine solche Laufbahn anstreben.

Das Publikum hat auf niederschwellige Weise Möglichkeit, spannende und stilistisch vielfältige Konzerte zu besuchen, die seit Jahren viele Besucher:innen ins ZUK ziehen.

Datum: Di, 22.08.2023 | Do, 24.08.2023

Ort: Allianzsaal im ZUK 

Datum: Sa., 16.09.2023 und So., 17.09.2023

Ort: im Maierhof des ZUK 

Textilmarkt im ZUKFoto: Michelle Mohr, Fotografin: Annett Melzer

Foto: Michelle Mohr, Fotografin: Annett Melzer

Liederabend mit szenischem Einführungsvortrag am Mühlbach mit Julian Prégardien (Tenor) | Els Biesemans (Hammerklavier)

Datum: So., 24.09.2023, 17:00 Uhr

Künstler: Es musizieren Julian Prégardien (Tenor) und Els Biesemans (Hammerklavier)

Ort: Barocksaal im Kloster Benediktbeuern 

Kosten: 35 € 

Vorverkauf: Online Ticket Shop oder an der Abendkasse (Aufschlag 3€)

Foto: Marco Borggreve

Monteverdi „Marienvesper“ Barockorchester „La Banda“

Datum: So., 15.10.2023, 17:00 Uhr

Künstler: Gerlinde Sämann, Sopran | Constanze Backes, Sopran | Hermann Oswald, Tenor

                Robert Sellier, Tenor | Michael Kranebitter, Bass

                Leitung: Andrea Fessmann

Ort: Basilika im Kloster Benediktbeuern 

Kosten: 15 € | 25 € | 35 € 

Vorverkauf: Online Ticket Shop oder an der Abendkasse (Aufschlag 3€)

Gefördert durch den Kulturfonds Bayern 

Foto: Gabriele Nagel

Ein Erlebnis für Auge, Ohr und Gaumen: Aus der Sammlung mittelalterlicher Lieder und Dramen der Carmina Burana - der Lieder aus Benediktbeuern (hier entdeckt, aber nicht entstanden) - werden lateinische und deutsche Texte gelesen und entsprechende Bilder betrachtet, die der Künstler-Priester Sieger Köder gemeinsam mit seinen Künstler-Freunden hier gemalt hat.

Zu den entsprechenden Szenen erklingt Musik aus der von Carl Orff vertonten Carmina Burana. Dazu gibt es Wein und Käse bei Kerzenschein.

Datum: Fr., 03.11., 19:00-21:00 Uhr

Referent: P. Karl Geißinger SDB

Ort: Tagungsraumraum 3 (Sieger Köder-Saal) im ZUK  

Kosten: Eintritt frei, Spenden sind gern gesehen, online Anmeldung möglich

Organisatorisches: Teilnehmende dürfen keine Erkältungssymptome haben. Es gelten die aktuellen Corona-Schutzregelungen. Bitte mitbringen: FFP2-Maske

Zur Anmeldung

Foto: ZUK

Ein Erlebnis für Auge, Ohr und Gaumen: Aus der Sammlung mittelalterlicher Lieder und Dramen der Carmina Burana - der Lieder aus Benediktbeuern (hier entdeckt, aber nicht entstanden) - werden lateinische und deutsche Texte gelesen und entsprechende Bilder betrachtet, die der Künstler-Priester Sieger Köder gemeinsam mit seinen Künstler-Freunden hier gemalt hat.

Zu den entsprechenden Szenen erklingt Musik aus der von Carl Orff vertonten Carmina Burana. Dazu gibt es Wein und Käse bei Kerzenschein.

Datum: Fr., 01.12., 19:00-21:00 Uhr

Referent: P. Karl Geißinger SDB

Ort: Tagungsraumraum 3 (Sieger Köder-Saal) im ZUK  

Kosten: Eintritt frei, Spenden sind gern gesehen, online Anmeldung hier.

Organisatorisches: Teilnehmende dürfen keine Erkältungssymptome haben. Es gelten die aktuellen Corona-Schutzregelungen. Bitte mitbringen: FFP2-Maske

Zur Anmeldung

Foto: ZUK

Datum: So., 03.12.2023, 17:00 Uhr

Künstler: Hans Bauer und der Münchner Dreigsang

Ort: Allianzsaal im ZUK 

Kosten: 15 € | 25 € | 35 € 

Vorverkauf: Online Ticket Shop (soon) oder an der Abendkasse (Aufschlag 3€)

Foto: Julius Steinbach

Informationen für Veranstalter und Künstler

Veranstalter:innen und Künstler:innen finden eine perfekte Kulisse für ihre Events unterschiedlicher Art und Größe.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir beraten Sie gerne.

Marketing Teresa
Schröferl
+49 8857 88-711
marketing[at]zuk-bb.de

nach oben