
Kultur & Events
Konzerte, Kabarett, Theater und Ausstellungen
Unsere Kulturveranstaltungen füllen den wunderschönen Maierhof in seinem einzigartigen Ambiente mit Leben – in der jahrhundertelangen Tradition des Klosters Benediktbeuern. Das Spektrum reicht von klassischen und traditionellen Konzerten über Open-Air-Konzerte, Kabarett, Kunstausstellungen, Märkte, Bildervorträge und Literaturabende bis hin zu Theaterveranstaltungen für Klein und Groß.
Besucher können sich auf einzigartige Erlebnisse in außergewöhnlicher Atmosphäre freuen.
Kulturprogramm 2023 im Maierhof
Zuhören – Erleben – Mitmachen: Das heißt es mit unserem neuen Kulturprogramm 2023: ZUKultur 2023. Es erwartet Sie Innovatives, Klassisches, Unbekanntes, Lang-Vertrautes in neuer Dynamik und mit herausragenden Veranstaltungen. Zum Inspirieren, Verzaubern, Mitmachen!
Vorverkauf ZUKultur 2023:
Klosterladen Benediktbeuern oder Online Ticket Shop an der Abendkasse.
Unsere Veranstaltungen im Überblick:
„Mein Hauptinteresse war immer die Makrofotografie, das Unscheinbare. Das, was man so leicht übersieht, was aber die Grundlage für das Große ist“ erläutert Schwester Josefa. Für die ehemalige Rektorin der Mädchen-Realschule in Schlehdorf, die Physik und Mathematik unterrichtete, lebt in allen Dingen der Natur eine eigene Seele. Sie zu suchen und das Wesentliche der Blüte, des Baumes, der Landschaft herauszufinden, ist für sie eine fotografische Herausforderung.
Begeistert spricht die Missionsdominikanerin davon, wie unvorstellbar kreativ die Natur in ihrer Gestaltung ist und voll überraschender Vielfalt. Jedes kleinste Detail sei minutiös ausgeprägt und auf Erfolg ausgerichtet. Die Natur sei verschwenderisch in ihrer Vielfalt, aber sie verschwende keine Rohstoffe. Wäre dem nicht so, dann hätte das Leben nicht über drei Milliarden Jahre auf unserem Planeten überlebt. „Das Einfache und Funktionale, das sich bewährt hat, ist stets auch schön. Über die Fotografie begriff ich langsam, dass wir als Menschen immer, auch in schweren Zeiten, ein Quantum Schönheit zum Leben brauchen“, meint Schwester Josefa.
Und ihre Erkenntnis aus der Fotografie fasst sie so zusammen: „Die Schönheit gibt der puren Existenz den Glanz der Lebendigkeit.“ Als Hobbyfotografin ist Schwester Josefa nun bereits gute 65 Jahre unterwegs, immer auf der Suche nach dem ultimativen Foto, dem Foto, das im Betrachter fasziniertes Staunen hervorruft. Schon als kleines Schulkind hatte sie das Glück, an eine Mini-Kamera zu kommen - es muss wohl eine einfache Lochkamera gewesen sein. Der Dorffotograf beobachtete sie dabei und zog ihr schmunzelnd einen Schwarzweißfilm ein. Dann habe er sie zum Shooting geschickt (wie das heute neudeutsch heiße).
„Auf dem ersten, entwickelten Filmstreifen, der durch Streulicht ziemlich ramponiert war, konnte ich das Gesicht meiner Mutter erkennen – und in diesem Moment ging bei mir eine Schleuse auf. Die Lust am Bild hat mich nie mehr verlassen“ verdeutlicht Schwester Josefa den Beginn Ihrer Fotografier-Leidenschaft. Bis heute geht sie ungern ohne Kamera aus dem Haus. Wenn die Kamera nicht dabei ist, fehlt ihr etwas Wichtiges.
In der Fotografie war sie ein Leben lang Autodidaktin. Sie arbeitete im Schwarzweißlabor, erstellte Farbabzüge, machte Dias, gab Fotokurse für Schülerinnen, hielt Diavorträge und endlich, endlich – wie Schwester Josefa betont – sei das Digitalzeitalter gekommen. Mit dem Digitalbild sei es viel leichter geworden, großen Foto-Abzüge für Ausstellungen herzustellen.
Datum: Do., 02.03.2023 - So., 16.04.2023
Ort: Flur der ZUK Erwachsenenbildung (Maierhof, 1. Stock im Mittelrisalit)
Vernissage: Fr., 02.03.2023, 18.00 Uhr, im Allianzsaal-Foyer (Maierhof, 1. Stock im Mittelrisalit).
Kosten: Eintritt frei

Foto: Sr. Josefa Thusbaß
Bilder im außergewöhnlichen Licht, kurz vor Sonnenaufgang, am späten Nachmittag oder mitten in der Nacht, bei jedem Wetter, vom Watzmann bis zum Hohen Licht, von den Berchtesgadener Alpen bis zu den Allgäuer Alpen, zeigt Dr. Andreas Struck in dieser Foto-Ausstellung.
Spektakuläre 360 Grad-Rundumblicke auf den schönsten Gipfeln der Bayerischen Alpen sind zu sehen. Auch die Entdeckung des Details auf dem Gipfel, am Wegrand, auf Almen und Waldlichtungen bekommt durch Makro- Aufnahmen seine gebührende Aufmerksamkeit. Die Kunst des Sehens in der Natur steht für diesen Fotografen im Mittelpunkt. Kreatives Gehen in den Bergen ist sein Anliegen und Achtsamkeit als Grundlage eines immer wieder neu zu erarbeitenden Naturverständnisses.
Andreas Struck erläutert: „Ich zeige Ihnen Bilder, in denen Zeit und Licht eine besondere Rolle spielen. Im Schnee ganz weiß, 360 Grad Rundumblicke im roten Sonnenaufgang, pastellfarbene Nebelsichten und das bunte Aquarell einer verzauberten Blütenwelt. Im randlosen Großformat oder im kleinen Rahmen erzählen die Bilder ihre Geschichte ohne Worte. Wahrnehmen was ist, wenn es wird. Nur die Änderung bleibt.
Ich lade Sie als Wegbegleiter*innen ein, durch die historischen Ausstellungsräume des Zentrums für Umwelt und Kultur (ZUK) im Kloster Benediktbeuern ein kleines Stück gemeinsam mit mir und den Bildern zu gehen.
Mit jedem Bild, mit jedem Schritt, ein Lichtmoment zeigt den nächsten. Meine Fotoarbeiten orientieren sich an einem nüchternen Realismus. Manche Blicke und Orte habe ich schon 100-mal besucht und wieder und wieder in ein Bild umgesetzt. Alle sind mir lieb, bei jedem Wetter und zu jeder Zeit. Durch meine Natur-Begegnungen über Jahrzehnte nehme ich Natur in besonderer Weise wahr und setze sie in Fotografien um.
Es ist wie das Suchen nach der blauen Blume an wiederkehrenden Orten. Ein Motiv der deutschen Romantik, das nach Erfüllung in der Natur strebt und sich aus einem umfassenden Lebensbegriff entwickelt. Mit der Natur im Einklang leben: es schreibt sich heute fast abgenutzt, aber darum wird es in der Zukunft gehen. Klingt einfach, ist es im Grunde auch. Wir können mehr aus uns und unserer so zerbrechlichen Welt machen. Reisen Sie mit in die unmittelbare Nähe. Im Hier und Jetzt, die Berge um Benediktbeuern liegen im Land der Blauen Reiter eines Franz Marc oder Wassily Kandinsky. Große Vorbilder, wo kann man leichter beginnen“.
Individuelle Führungen mit Geschichten zu den Bildern bietet der Fotograf auf Anfrage gerne an.
Datum: Do., 20.03.2023 - So., 18.06.2023
Ort: Flur der ZUK Erwachsenenbildung (Maierhof, 1. Stock im Mittelrisalit)
Kosten: Eintritt frei

Foto: Dr. Andreas Struck
Wenn sich Meister treffen und miteinander musizieren, bewegen sie sich in immer höhere Höhen. Besonders, wenn die Musik aus Indien und Lateinamerika kommt.
„Beneath the Words“ heißt die SoloCD von André Krengel, das würde auch für die Indische Musik passen. Für westliche Ohren ist sie fremd und zugleich faszinierend. Sie entwickelt einen Sog, der durch die – für westliche Ohren vertrauten – Klänge der Gitarre verstärkt wird. Eine Rhythmik entsteht, die durch die unbandige Musizierfreude der Musiker die Zuhörer einfach mitreißt.
Die Verbindung mit lateinamerikanischer Musik scheint auf einmal völlig selbstverständlich.
Musik ist eben eine universelle Sprache, die Musiker wie Publikum gleichermaßen verstehen.
Datum: So., 23.04.2023, 17:00 Uhr
Künstler: Ranajit Sengupta, Sarod | André Krengel, Gitarre | Kousik Banerjee, Tabla
Ort: Barocksaal im Kloster Benediktbeuern
Kosten: 25 €, ermäßigt und für Kinder 10 €
Vorverkauf: Online Ticket Shop oder an der Abendkasse (Aufschlag 3€)

Foto: Andrea Fessmann
Atemberaubend mitreißend.
Ruhig zu sitzen wird schwerfallen...
Datum: So., 25.06.2023, 17:00 Uhr
Künstler: Es spielen die Schlagzeuger der Münchner Philharmoniker
Ort: Tenne im ZUK
Kosten: 30 €, ermäßigt und für Kinder 25 €
Vorverkauf: Online Ticket Shop oder an der Abendkasse (Aufschlag 3€)

Foto: Hans Hoche
Barockmusik in der wunderschönen Basilika Benediktbeuern mit einem der besten Knabenchöre der Welt.
Datum: So., 16.07.2023, 17:00 Uhr
Künstler: Es singt der Tölzer Knabenchor
Ort: Basilika im Kloster Benediktbeuern
Kosten: 15 € | 30 € | 45 €
Vorverkauf: Online Ticket Shop oder an der Abendkasse (Aufschlag 3€)

Foto: Klaus Fleckenstein
Erleben Sie Martin Frank mit seinem Programm "Einer gegen alle - Alle gegen keinen"!
Datum: Do., 27.07.2023, 20:00 Uhr
Ort: Meierhof des ZUK
Vorverkauf: über alle bekannten Ticketanbieter
Der bayerische Comedian Harry G mit seinem neuen Programm Hoamboy bundesweit auf Tour.
Datum: Fr., 28.07.2023, 20:00 Uhr
Ort: Meierhof des ZUK
Vorverkauf: über alle bekannten Ticketanbieter
Der Meisterkurs findet heuer zum 12. Mal im ZUK statt und bietet musikbegeisterten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine Woche lang die Möglichkeit sich fortzubilden, sich auszutauschen, ihre Leistungen einem Publikum zu präsentieren und Netzwerke zu knüpfen - all das in einer wunderschönen Umgebung.
Hierbei geht es sowohl um die Förderung von ambitionierten Laien als auch Profi-Musikern und jungen Menschen, die eine solche Laufbahn anstreben.
Das Publikum hat auf niederschwellige Weise Möglichkeit, spannende und stilistisch vielfältige Konzerte zu besuchen, die seit Jahren viele Besucher:innen ins ZUK ziehen.
Datum: Di, 22.08.2023,
Ort: Allianzsaal im ZUK
Der Meisterkurs findet heuer zum 12. Mal im ZUK statt und bietet musikbegeisterten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine Woche lang die Möglichkeit sich fortzubilden, sich auszutauschen, ihre Leistungen einem Publikum zu präsentieren und Netzwerke zu knüpfen - all das in einer wunderschönen Umgebung.
Hierbei geht es sowohl um die Förderung von ambitionierten Laien als auch Profi-Musikern und jungen Menschen, die eine solche Laufbahn anstreben.
Das Publikum hat auf niederschwellige Weise Möglichkeit, spannende und stilistisch vielfältige Konzerte zu besuchen, die seit Jahren viele Besucher:innen ins ZUK ziehen.
Datum: Do., 24.08.2023,
Ort: Allianzsaal im ZUK
Datum: Sa., 16.09.2023 und So., 17.09.2023
Ort: im Maierhof des ZUK

Foto: Michelle Mohr, Fotografin: Annett Melzer
Liederabend mit szenischem Einführungsvortrag am Mühlbach mit Julian Prégardien (Tenor) | Els Biesemans (Hammerklavier)
Datum: So., 24.09.2023, 17:00 Uhr
Künstler: Es musizieren Julian Prégardien (Tenor) und Els Biesemans (Hammerklavier)
Ort: Barocksaal im Kloster Benediktbeuern
Kosten: 35 €
Vorverkauf: Online Ticket Shop oder an der Abendkasse (Aufschlag 3€)

Foto: Marco Borggreve
Monteverdi „Marienvesper“ Barockorchester „La Banda“
Datum: So., 15.10.2023, 17:00 Uhr
Künstler: Gerlinde Sämann, Sopran | Constanze Backes, Sopran | Hermann Oswald, Tenor
Robert Sellier, Tenor | Michael Kranebitter, Bass
Leitung: Andrea Fessmann
Ort: Basilika im Kloster Benediktbeuern
Kosten: 15 € | 25 € | 35 €
Vorverkauf: Online Ticket Shop oder an der Abendkasse (Aufschlag 3€)

Foto: Gabriele Nagel
Ein Erlebnis für Auge, Ohr und Gaumen: Aus der Sammlung mittelalterlicher Lieder und Dramen der Carmina Burana - der Lieder aus Benediktbeuern (hier entdeckt, aber nicht entstanden) - werden lateinische und deutsche Texte gelesen und entsprechende Bilder betrachtet, die der Künstler-Priester Sieger Köder gemeinsam mit seinen Künstler-Freunden hier gemalt hat.
Zu den entsprechenden Szenen erklingt Musik aus der von Carl Orff vertonten Carmina Burana. Dazu gibt es Wein und Käse bei Kerzenschein.
Datum: Fr., 03.11., 19:00-21:00 Uhr
Referent: P. Karl Geißinger SDB
Ort: Tagungsraumraum 3 (Sieger Köder-Saal) im ZUK
Kosten: Eintritt frei, Spenden sind gern gesehen, online Anmeldung möglich
Organisatorisches: Teilnehmende dürfen keine Erkältungssymptome haben. Es gelten die aktuellen Corona-Schutzregelungen. Bitte mitbringen: FFP2-Maske

Foto: ZUK
Ein Erlebnis für Auge, Ohr und Gaumen: Aus der Sammlung mittelalterlicher Lieder und Dramen der Carmina Burana - der Lieder aus Benediktbeuern (hier entdeckt, aber nicht entstanden) - werden lateinische und deutsche Texte gelesen und entsprechende Bilder betrachtet, die der Künstler-Priester Sieger Köder gemeinsam mit seinen Künstler-Freunden hier gemalt hat.
Zu den entsprechenden Szenen erklingt Musik aus der von Carl Orff vertonten Carmina Burana. Dazu gibt es Wein und Käse bei Kerzenschein.
Datum: Fr., 01.12., 19:00-21:00 Uhr
Referent: P. Karl Geißinger SDB
Ort: Tagungsraumraum 3 (Sieger Köder-Saal) im ZUK
Kosten: Eintritt frei, Spenden sind gern gesehen, online Anmeldung hier.
Organisatorisches: Teilnehmende dürfen keine Erkältungssymptome haben. Es gelten die aktuellen Corona-Schutzregelungen. Bitte mitbringen: FFP2-Maske

Foto: ZUK
Informationen für Veranstalter und Künstler
Veranstalter:innen und Künstler:innen finden eine perfekte Kulisse für ihre Events unterschiedlicher Art und Größe.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir beraten Sie gerne.
